Die jährlichen Energieforschungsgespräche Disentis werden von der Stiftung Alpines Energieforschungscenter in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen organisiert. Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe mit Sitz in Disentis, wurde gegründet, um Wissen zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen zu schaffen, zu koordinieren und zu verbreiten und arbeitet mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen zusammen. Die Energieforschungsgespräche Disentis stellen eine Plattform für die Wissensvermittlung und den qualifizierten Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Verbänden zu aktuellen Fragen rund um die Thematik Energie im alpinen Raum dar.

Auch an den neunten Energieforschungsgesprächen Disentis, vom 24. bis 26. Januar 2024, werden relevante Themen interdisziplinär im Rahmen von Vorträgen und Postersessions diskutiert. Im Zentrum der Energieforschungsgespräche 2024 steht die von AlpEnForCe und dem Urner Institut Kulturen der Alpen an 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter in Auftrag gegebene Studie «Alpenstrom für eine klimapositive Schweiz». Darin werden Versorgungssicherheit, lokale Wertschöpfung und Biodiversität dank alpiner Stromproduktion, Energiespeicherung und Kohlendioxidrückbindung im nationalen und europäischen Rahmen erörtert. Die Studie erscheint kurz vor der Konferenz und wird von den Autorinnen und Autoren vorgestellt. Um einzelne Beiträge zu ergänzen oder gesamtsystemische Überlegungen anzustellen, erfolgt nun ein Call for Papers.
Wir laden Sie herzlich ein, Abstracts zu folgenden Themenbereichen einzureichen:
Dekarbonisierung und Klimapositivität
- Mitigation
- Adaption
- Energie- und Rückbindungspotential von Biomasse
- Gesetzgebung und Verpflichtungen
Neue Erneuerbare
- Produktionspotential und Gestehungskosten
- Speichermöglichkeiten
- Verteilmöglichkeiten
- Gesetzliche Möglichkeitsräume
Versorgungssicherheit
- Netze
- Energieautarkie
- Atomstromlücke
- Nutzung von Überproduktion
- Rechtlich-politischer Rahmen im europäischen Kontext
Lokale Auswirkungen
- Lokale Wertschöpfung
- Biodiversität
Weitere Interessante Themen
Das Scientific Committee behält sich vor, weitere interessante Themen, die ihm unterbreitet werden, in den Reviewprozess aufzunehmen.
Beiträge können bis zum 31. Oktober 2023 als Abstract per Email an ivo.schillig@alpenforce.ch eingereicht werden.
- Bitte verwenden Sie die Vorlage auf unserer Website.
- Die Abstracts müssen folgende Informationen enthalten:
- Titel und Kurzfassung des Beitrages (Gliederung: Inhalt, Methodik, Ergebnisse)
- Name und Titel aller Autorinnen und Autoren
- Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
- Zusätzliche Angaben:
a) Zuordnung zu 1 – 3 Themenbereichen
b) 3 zusätzliche Stichworte
c) Bezug zu Gebirgsregionen JA/NEIN - Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Webseite
- Format: MS-Word-Dokument, Schriftgrösse 10 Punkt, max. 2 A4-Seiten
- Grafiken: *.jpg oder *.png Format, mind. 300 dpi Auflösung, ins Dokument einbinden
- Geben Sie bitte an, ob Sie Ihr Thema als Referat und/oder Poster einreichen.
- Die eingereichten Beiträge werden durch ein internationales Scientific Committee begutachtet.
- Die Kurzfassungen der angenommen Beiträge werden in einem Tagungsband in gedruckter Form / pdf den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung zur Verfügung gestellt.
Titel | Name | Vorname | Funktion | Institution |
---|---|---|---|---|
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. | Bachhiesl | Udo | Stv. Institutsleiter | Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), TU Graz |
Prof. Dr. | Betz | Regina | Professor für Energie- und Umweltökonomik, Leitung Center for Energy and the Environment (CEE) | ZHAW School of Management and Law (SML) |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. | Bockreis | Anke | Professur Abfallbehandlung und Ressourcenmanagement | Universität Innsbruck |
Dr. | Föhse | Martin | Partner bei Kellerhals Carrard und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen | Kellerhals Carrard und Universität St.Gallen |
Prof. Dr.-Ing. | Gaderer | Matthias | Professur für Regenerative Energiesysteme | Technische Universität München |
Dr. | Germann | Nadja | Mitglied der Geschäftsleitung | Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE |
Prof. Dr. | Hediger | Werner | Leiter Zentrum für wirtschafts- politische Forschung | FH Graubünden |
Prof. Dr. | Heselhaus | Sebastian | Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung | Universität Luzern |
Prof. Dr. | Keles | Dogan | Professor in Applied Energy (Department of Technology, Management and Economics) | Technical University of Denmark |
Prof. Dr. | Kienberger | Thomas | Inhaber des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik | Montanuniversität Leoben |
Prof. Dr. | Kiesel | Rüdiger | Inhaber Lehrstuhl für Energiehandel und Finanzdienstleistungen | Universität Duisburg Essen |
Prof. Dr. | Lehning | Michael | Head Research Unit Snow and Permafrost | WSL / SLF Davos |
Prof. Dr. | Madlener | Reinhard | Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften, insb. Energieökonomik; Institutsleiter | Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN), E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University |
Prof. Dr. | Möst | Dominik | Inhaber Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft | Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. | Paraschiv | Florentina | Chair of Finance | Zeppelin University, Friederichshafen |
Prof. Dr. | Previšić | Boris | SNF-Förderprofessor für Literatur- und KulturwissenschaftenUniversität Luzern | Universität Luzern |
Dr. | Schaffner | Christian | Executive Director Energy Science Center | ETH Zürich |
Prof. Dr. | Stadelmann-Steffen | Isabelle | Professorin für Vergleichende Politik | Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern |
Prof. Dr.-Ing. habil. | Werner | Claudia | Professorin am Fachbereich Energie und Biotechnologie | Hochschule Flensburg |